Basis- und Aufbaukurs „Pflegefachkraft außerklinische Intensivpflege (KNAIB e.V.)“

Zertifizierte Weiterbildung zur Pflegefachkraft in der außerklinischen Intensivpflege – von allen Krankenkassen anerkannt. Mit der Absolvierung des Basiskurses erlangen die Teilnehmenden die Qualifikation zur selbständigen fachlichen Versorgung von Menschen mit intensivpflegerischem Bedarf. Der Aufbaukurs befähigt zur Übernahme der Position der Team- oder Fachbereichsleitung.

Struktur des Basiskurses

  1. 60 Stunden Theorie (80 UE á 45 Minuten)
  2. Außerklinische interne Hospitation (40 Stunden)
  3. Erstellung einer individuellen Tagesablauf-planung und Besprechung der Planung mit der Praxisanleitung vor Ort (20 Stunden)
  4. Inhalte sind modular strukturiert, der Aufbaukurs schließt an den Inhalten des Basiskurses an

Themen-Units des Basiskurses

  • Trachealkanülenmanagement (8 Unterrichtseinheiten (UE), 6 Stunden)
  • Grundlagen der Atmung und Beatmung (8 UE, 6 Stunden)
  • Reanimation | Notfallmanagement (4 UE, 3 Stunden)
  • Ethik – Palliative Care – End of Life-Care (inkl. Patientenverfügung| Vorsorgevollmacht) (4 UE, 3 Stunden)
  • Geräte- und Materialkunde (inkl. Atemgasklimatisierung und Umgang mit Sauerstoff) (4 UE, 3 Stunden)
  • Rechtliche Aspekte in der außerklinischen Intensivpflege (Delegationsrecht, Haftungsrecht, Medizinproduktegesetz) (4 UE, 3 Stunden)
  • Qualitätssicherung | Dokumentation (4 UE, 3 Stunden)
  • Hygiene (allgemein und Umgang mit multiresistenten Erregern) (4 UE, 3 Stunden)
  • Pharmakologie: Arzneimittellehre | Lagerung, Umgang und Verabreichung von Medikamenten (4 UE, 3 Stunden)
  • Ernährung | Dysphagie, Umgang mit Ernährungssonden (4 UE, 3 Stunden)
  • Kommunikation: Arbeiten im familiären Umfeld | Nähe und Distanz (4 UE, 3 Stunden)
  • Häufige Krankheitsbilder in der außerklinischen Intensivpflege: Grundlagen | Überblick: Neuromuskuläre Erkrankungen, COPD, Hypoxämie, OHS … (4 UE, 3 Stunden)
  • Monitoring | Überwachung schwerkranker Menschen (inkl. Einfluss diverser Organe (Herz. Niere, Leber) auf die Atmung) (4 UE, 3 Stunden)
  • Konzepte zur Pflege und Förderung von bewusstseinseingeschränkten Patienten (8 UE, 6 Stunden)
  • Sekretmanagement und Inhalationstherapie (4 UE, 3 Stunden)
  • Beatmungswerkstatt: BA-Modi-Vertiefung, BA-Strategien, BGA (Grundlagen), Weaningstrategien (Grundlagen), Fallbeispiele außerklinische Beatmung (4 UE, 3 Stunden)
  • Überleitmanagement in der außerklinischen Intensivpflege (4 UE, 3 Stunden)

Die Teilnehmenden absolvieren zusätzlich eine Hospitation im außerklinischen Setting der Intensivpflege (WG, 1:1-Versorgung) und erstellen eine individuelle Tagesablaufplanung für einen Patienten.

Unsere Qualifikationen in der außerklinischen Intensivpflege stehen unter der fachlichen Aufsicht eines Facharztes für Intensiv- und Notfallmedizin und werden ausschließlich von didaktisch geschultem und qualifiziertem Fachpersonal (Atmungstherapeutinnen und Atmungstherapeuten, A+I-Fachpfleger/-innen, Juristinnen und Juristen etc.) moderiert. Verantwortlich für die pädagogische Leitung sind eine erfahrene Diplom-Pädagogin und eine Sozialpädagogin mit langjährigen Erfahrungen in der außerklinischen Intensivpflege.

Aufbaukurs

Der Aufbaukurs befähigt die Absolventinnen und Absolventen zur Übernahme der Position der Fachbereichsleitung (Teamleitung, WG-Leitung) im Sinne der S2k-Leitlinie „Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz“ der DGP und gemäß der Anforderungen der Krankenkassen.

Theorie
  • 60 Stunden (entspricht 80 UE á 45 Minuten Dauer)
Hospitation
  • 40 Stunden (á 60 Min Dauer)
  • stationär/klinisch: Intensiv-/ Weaningstation, oder Rehabilitationseinrichtung mit Schwerpunkt Beatmung/ Entwöhnung
Hausarbeit
  • 20 Stunden
  • schriftliche Fallbearbeitung mit praktischem Bezug zum Arbeitsfeld der außerklinischen Intensivpflege
Abschlussprüfung
  • schriftl. Prüfung: Fragenstellung erfolgt zentral durch KNAIB e.V.

Folgende Module werden im fachlichen Unterricht vermittelt:

  • Erstellen einer Hausarbeit / Fallbearbeitung nach wissenschaftlichen Kriterien
  • Atemtherapie / Atemerleichternde Lagerung / Physiotherapie – Workshop
  • Spezielle Krankheitslehre: Pulmologie - COPD, respiratorische Notfälle
  • Spezielle Krankheitslehre: Neurologie – Anatomie / Physiologie allgemein, neuromuskuläre Krankheitsbilder: ALS, SMA, Muskeldystrophien, Schädel-Hirn-Blutungen, Schädel-Hirn-Traumata, cerebraler ischämischer Insult, cerebrale Krampfgeschehen
  • Spezielle Krankheitslehre: Kardiologie – KHK, kardiale Notfälle
  • Spezielle Krankheitslehre: Pädiatrie – beatmungspflichtige Erkrankungen beim Kind
  • Beatmung-Vertiefung: BA-Kurven, BA-Refresh, komplexe Fallbeispiele – Fachdiskussion, BA-Strategien bei verschiedenen Krankheitsbildern, BGA (Vertiefung), Weaningstrategien (Vertiefung), BA-Geräte: Hands-on
  • Ethik & Haltung / Stressprävention (Selbstschutz, Burn-Out-Prophylaxe)
  • Schmerzmanagement (Grundlagen)
Termine Basiskurs

Ab 21.11.2019, Kosten: 750,00 € p.P.

Termine Aufbaukurs

Auf Anfrage, Kosten: 830,00 € p.P.