Pädiatrie Upgrade zur Pflegefachkraft für pädiatrische außerklinische Intensivpflege/Beatmung (ArGe e.V.)

Die zertifizierte Weiterbildung zur Pflegefachkraft für pädiatrische außerklinische Intensivpflege/Beatmung – von allen Krankenkassen anerkannt, nach neuem Curriculum der ArGe. Mit der Absolvierung des Pädiatrie Upgrades erlangen die Teilnehmenden die Qualifikation zur selbständigen fachlichen Versorgung von Kindern mit intensivpflegerischem Bedarf.

Die neue Bundesrahmenempfehlung nach § 132l SGB V erfordert eine Spezialisierung und Umstrukturierung der Basiskurse in der außerklinischen pädiatrischen Intensivpflege. Das nun geltende einheitliche Curriculum der ArGe-Fachgesellschaften ist auf die Anforderungen dieser verbindlichen Empfehlung abgestimmt. Auch die PEQ-Akademie GmbH hat den Umfang und inhaltliche Ausrichtung der Qualifikation an diese Vorgaben ausgerichtet.

Kosten

750,00 €

Dauer

  • Der theoretische Lernanteil des Pädiatrie Upgrades beträgt 40 Zeitstunden (53 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten).

Voraussetzungen

Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege/Beatmung (Basiskurs 120 Stunden)

Weitere Informationen

Max. 50 Prozent des „Pädiatrie-Upgrades“ dürfen online absolviert werden, in Absprache mit der Kursleitung

Der Präsenzunterricht findet in unseren Schulungsräumen statt, zusätzlich bieten wir freien Zugang auf unsere Lernplattform mit vielen zusätzlichen Materialien und Tools.

Nach unseren Erfahrungen ist der Unterricht in physischer Präsenz zur Kompetenzentwicklung der Teilnehmenden besser geeignet. Das praktische Ausprobieren an Beatmungsgeräten und Cough-Assists, der angeleitete Trachealkanülenwechsel am Phantom oder die praktische Beübung von speziellen Notfallsituation in der AKI zeitigt bessere und nachhaltigere Lernerfolge.

Inhalte

  • Masken und Trachealkanülen inkl. Applikationen
  • Tracheostoma- und Trachealkanülenmanagement
  • Sekretmobilisierung und -elimination
  • Ernährungstherapie inkl. Versorgungssysteme
  • Dysphagiemanagement
  • Notfallmanagement inkl. Krankheitsbilder
  • (Pflege-)Wissenschaftliche Grundlagen
  • Anatomie und Physiologie
  • Beatmungs-Weaning und Dekanülierung
  • Sauerstofftherapie
  • Hygienemanagement
  • Krankheitslehre
  • Grundlagen der Beatmung
  • Krankenbeobachtung und Monitoring
  • Palliativ Care
  • Psychosoziale Begleitung
  • Ethik in der außerklinischen Intensivpflege
  • Kommunikation in der außerklinischen Intensivpflege
  • Umgang mit Medizinprodukten
  • Rechtsfragen in der außerklinischen Intensivpflege
  • Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz
  • Pflegedienstorganisation und Qualitätssicherung

Termine

Kurs-Nr. Beschreibung Datum
01PäUp2025Unterrichtstage: 1. Woche: 19.05. & 20.05.2025; 2. Woche: 26.05. & 27.05.2025; 3.Woche: 02.06. & 03.06.202519.05.2025zur Buchung
02PäUp2025Unterrichtstage: 1. Woche: 15.09. & 16.09.2025; 2. Woche: 22.09. & 23.09.2025; 3. Woche: 29.09. & 30.09.202515.09.2025zur Buchung