Aktuell: Leitende/r Wundmanager/ in Fachbereichsleitung

Die fachgerechte Versorgung, Pflege und Behandlung von Menschen mit chronischen Wunden ist sehr komplex und erfordert eine hohe fachliche Kompetenz.
Neben der Ursachendiagnostik/-Therapie und der phasengerechten Wundversorgung sind Begleittherapien wie beispielweise Ernährung, Schmerztherapie, Kompression und Druckentlastung für den Heilungsverlauf von großer Bedeutung.
Unsere jahrelange Erfahrung im Wundmanagement gibt uns so viele Einblicke, welche auf Grund ihrer Wichtigkeit in einem eigenen Kurskonzept wesentlich intensiver weitergegeben werden können. Thematisch sind wir mit dem leitenden Wundmanager DIMW® so breiter aufgestellt und können unsere Erfahrungen breit gefächert an Sie als angehenden „leitender Wundmanager DIMW®“ weitergeben, um Ihnen so praxisnah als möglich das aktuelle und erforderliche Wissen für Ihren Berufsalltag zu vermitteln.

Kosten

2.999,00 €

Dauer

Das Seminar besteht aus 84 Unterrichtseinheiten sowie einem Prüfungstag. Hierbei bilden 45 Minuten eine Unterrichtseinheit.

Innerhalb von 14 Tagen (= 6 Online-Seminare à sechs UE plus 8 Präsenztage à acht UE ) und einer 40 Zeitstunden umfassenden Hospitation erweitern die Teilnehmer gezielt Ihre Handlungs- und Führungskompetenz in der optimalen Versorgung der Wunden sowie in der psychosozialen Betreuung von Betroffenen. Zusätzlich bauen die Kursteilnehmer Ihre organisatorisch-netzwerkenden Fähigkeit aus. Allen voran steht der Theorie-Praxis-Transfer durch die Hospitation im Vordergrund. Die Präsenztage finden in jeweils zwei bzw. drei Tagen Blockunterricht statt.

Dieser Kurs stimmt mit den Rahmenempfehlungen der GKV, die seit dem 01.01.2022 gültig sind, überein.

Hospitation

Die 40-stündige* Hospitation (à 60 Minuten) wird innerhalb eines dafür vorgesehenen Zeitraums (bis zum Prüfungstag) absolviert. Die Hospitation kann bereits während der Theoriephase beginnen. Kursteilnehmer hospitieren in mindestens drei verschiedenen Einrichtungen, die schwerpunktmäßig die Versorgung von Menschen mit Wunden, Wundheilungsstörungen und chronischen Wunden leisten. Die Teilnehmer sind dazu angehalten, Ihre Hospitation eigenverantwortlich zu organisieren (Kontaktaufnahme, Ort, Terminierung und Einholung des Hospitationsnachweises). Um das Ziel der Hospitation zu gewährleisten, ist diese nicht *beim eigenen Arbeitgeber zu absolvieren. Fehlzeiten während der Hospitation müssen nachgeholt werden.

Einrichtungen, die einen fachpraktischen Transfer der in der Theorie erlernten Inhalte und sowie das Wissen über patientenbezogene Versorgungsstrukturen vermitteln sind hierfür geeignet:

  • Arztpraxen mit entsprechenden Versorgungsschwerpunkt (z.B. Dermatologie, Phlebologie, Gefäßchirurgie, plastische Chirurgie usw.)
  • Wundambulanz/ Wundzentrum
  • Podologische Einrichtungen
  • Sanitätsfachhandel (ausschließlich Orthopädietechnik, Hilfsmittel & Schuhversorgung; nicht Wundversorgung)
  • Klinische Abteilungen (mit dem Schwerpunkt Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden)
  • Fußambulanz (Schwerpunkt auf Diabetisches Fußsyndrom)

Fallbearbeitung

Für die Prüfung ist ein 5-7 Minütiges Video* mit einem selbst gewählten Fallbeispiel zu einer Wundsituation aus den Themenfeldern Dekubitus, Diabetisches Fußsyndrom oder Ulcus cruris einzureichen. (hierbei bitte auf mehrere aussagekräftige, qualitativ hochwertige, gut belichtete Bilder und/oder Videoaufnahmen der Wundsituation sowie auf zwingende Anonymisierung der Patientendaten achten.) Die eingereichten Videos der Teilnehmer dienen als Grundlage für den zweiten Teil der Prüfung und müssen *14 Tage vor der Prüfung eingereicht werden.

Prüfung

Der Aufbaukurs endet mit einer dreiteiligen Prüfung:
1. Teil: Schriftliche Prüfungsklausur mit Fragen aus den verschiedenen Themenbereichen
2. Teil: Ausführliche Fallbearbeitung
3. Teil: Mündliches, benotetes Fachgespräch zu einem der eingereichten Fälle sowie zu allen Themen

Bei Nichtbestehen der Prüfung/ Prüfungsteil haben Teilnehmer/ innen die Möglichkeit jeden Prüfungsteil maximal 2 mal zu wiederholen.

Die Länge des Kurses beträgt in der Regel zwischen 3-6 Monaten, in Ausnahmefällen maximal 1 Jahr.

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung für diesen Kurs ist die vorhandene Weiterbildung zum Wundmanager/ Wundexperten mit 84 Unterrichtseinheiten.

Weitere Informationen

Vorteile:

  • Sie bekommen in unserem Aufbaukurs alle Inhalte vermittelt die für die Qualifizierung als spezialisierter Leistungserbringer in der häuslichen Pflege notwendig ist.
  • Mischung aus Online- und Anwesenheitsseminar
  • Sie werden Teil vom Netzwerk eines der größten Wundversorger Deutschlands
  • Kursinhalte zusammengestellt aus über 15 Jahren Erfahrung im Wundmanagement
  • Vermittlung aktuellster Kenntnisse und Fähigkeiten im modernen Wundmanagement
  • Expertise durch täglichen Kontakt mit erfahrenen Wundexperten und regelmäßigem Austausch im Fachexpertengremium
  • Kostenersparnis im Vergleich zu herkömmlichen Kursen da wir auf externe Zertifizierungsstellen verzichten
  • Kostenlose Hospitationsmöglichkeiten
  • Zugang & Kontakte zum Rodday Wundnetz als Austauschmöglichkeit unter Wundmanagern

Inhalte

  • Grundlagen

o Physiologie und Anatomie der Haut

o Gefäßsystem

o Wunde, Wundheilung

o Mikrobiologie und Hygiene

  • Krankheitsbilder wie

o Gefäßbedingte Erkrankungen

o Chronische Venöse Insuffizienz (CVI) und Ulcus Cruris

o Differentialdiagnosen des Ulcus Cruris

o Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)

o Lymphangiopathien

o Diabetisches Fußsyndrom (DFS)

o Dekubitualulcus und Dekubitusprophylaxe

  • Lokaltherapie: Behandlungsprozess/Management

o Wundbehandlungsprozess

o Debridement

o Wundbehandlungsmittel und deren Anwendungsmethoden

o Vakuumversiegelung

o Verbandstechniken

o Stagnierende Wunden

o Palliative Wundversorgung bei inoperablen (ex)ulzerierenden/entstellenden Hauttumoren, Metastasen, Sarkomen

o Plastisch-rekonstruktive Maßnahmen

o Verbrennung,

o Verbrennungswunde, Strahlenulcus und instabile Narben

  • Adjuvante (unterstützende) Maßnahmen

o Kompressionstherapie

o Schmerzerfassung und –therapie

o Ernährung

o Heilmittel

o Orthopädietechnik und Hilfsmittel

o Hyperbare Sauerstoff-Therapie (HBO)

  • Rahmenbedingungen/ergänzende Themenbereiche

o Dokumentation

o Wunddokumentation

o ergänzende Dokumentation in der Lymphologie

o Qualitätssicherung in der Wundtherapie

o Schnittstellenmanagement (Organisation, Überleitungs- und Entlassungsmanagement).

als zusätzliches Angebot unsererseits

  • Fragerunde zur Prüfungsvorbereitung

Selbststudium ca. 60 Unterrichtseinheiten

Termine

Kurs-Nr. Beschreibung Datum
02LWM2026 in Eichstetten

25.08.2026 - 28.10.2026

25.08.2026zur Buchung