Wenn Sie fragen zu diesem oder einem anderen Kurs haben, können Sie uns gern kontaktieren. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an: akademie@peq-berlin.de
Pflegehelfer/-innen nehmen in der täglichen Begleitung alter, kranker oder behinderter Menschen eine zentrale Position ein. Sie sind in engem Kontakt zu den Pflegebedürftigen, führen körpernahe Unterstützungen (Waschen, Baden, Duschen etc.) durch, kümmern sich um die Versorgung mit Mahlzeiten und Getränken und unterstützen bei der Tagesgestaltung. In Folge der Neugestaltung der Versorgungsverträge mit den Kostenträgern wird das Aufgabenprofil zusätzlich durch Tätigkeiten aus dem Bereich der Behandlungspflege ergänzt. Wir bereiten Pflegehelfer/-innen auf dieses komplexe und anspruchsvolle Aufgabenfeld vor.
Modul 1 Hygiene und Arbeitsschutz, Stressbewältigung und Selbstpflege
Modul 2 Anatomie/ Physiologie Herz-Lungen Kreislauf, Pathologie, Pflegebedarf und Leistungskomplexe, Vitalzeichen ermitteln und auswerten
Modul 3 Einstieg Grundlagen der Kommunikation - Kommunikation und Gestaltung von Kommunikationsbeziehungen in der Pflegebegleitung
Modul 4 Anatomie und Physiologie Bewegungsapparat, Pathologie Bewegungsapparat, Prozesse des Alterns, Grundkenntnisse über altersspezifische (degenerative) Erkrankungen - pflegerelevante Risiken
Modul 5 Anatomie und Physiologie Haut, Wundheilung, Wundheilungsstörung, Umgang mit Menschen mit chronischen Wunden, Verabreichen von Salben/ Augentropfen, Pflegebedarf und Leistungskomplexe
Modul 6 Voraussetzung Modul 4 Mobilisation und Lagerung, Mobilitätsförderung, prakt. Übungen, Hilfsmittel, pflegerelevante Risiken, Schmerzmanagement Analgetika Wirkstoffe, Nebenwirkungen
Modul 7 Anatomie und Physiologie Verdauungssystem, Diabetes Mellitus Blutzucker ermitteln und auswerten , Ernährungsmanagement, Umgang mit PEG/ PEJ
Modul 8 Anatomie und Physiologie Nervensystem/ Sinnesorgane, Pathologie Nervensystem, Pflegebedarf ableiten, Bobath-Konzept
Modul 9 Anatomie und Physiologie Urogenitaltrakt, Pathologie, Pflegebedarf ableiten Leistungskomplexe, Kontinenzförderung, Umgang mit Scham, Intimsphäre
Modul 10 Voraussetzung Modul 4 und 6 Anatomie und Physiologie Hormon- und Blutsystem, degenerative Veränderungen, Pathologie, Pflegebedarf ableiten, Thromboseprophylaxe und Therapie
Modul 11 rechtliche Grundlagen für Pflegehelfer*innen, spez. SGB V Tätigkeit, Arbeitssicherheit, Hygiene, Dokumentation
Modul 12 Voraussetzung Modul 7 Kommunizieren und arbeiten im Team/ mit anderen Berufsgruppen, Instrumente der Informationsweitergabe, Burn-out und Bore - out, berufliche Traumata verarbeiten
Modul 13 End-of-life-care Palliative Versorgung von Menschen aller Altersgruppen, Umgang
Modul 14 Voraussetzung Modul 7 Umgang und Pflege mit Personen mit Demenz, Beziehungsgestaltung von Menschen mit demtiellen Erkrankungen, Deeskalation, Validation, Pflegebedarf, Leistungskomplexe, zus. Leistungen
Modul 15 Voraussetzung Modul 5,7 und 11 Verabreichen von s.c. Injektionen, rechltliche Belehrung
Modul 16 Notfallmanagement, Medikamentenmanagement (Umgang, Hygiene, Aufbewahrung, Neben- und Wechselwirkungen, Krankenbeobachtung, rechtl. Grundlagen etc.
Die Qualifizierung besteht aus theoretischem Unterricht (220 Std. entspr. 256 Unterrichtseinheiten á 45 min.), der mit praxisnahen Übungen, in jedem Modul werden die Expertenstandards sowie rechtliche Grundlagen und Hygiene integriert
Spezifische Qualifikationen sind für die Absolvierung der Weiterbildung nicht erforderlich. Allerdings sollten die Teilnehmenden Freude an der Arbeit mit älteren und/oder kranken oder behinderten Menschen sowie Empathie- und Beziehungsfähigkeit mitbringen.
220 Stunden (32 Unterrichtstage) gegliedert in 16 Modulen à 2 Tage in der Woche (in den Ferien findet kein Unterricht statt)
müssen die fachliche Qualifizierung der eingesetzten Pflegekräfte nachweisen - der Kurs beiinhaltet die theoretischen und praktischen Inhalte der behandlungspflegerischen Maßnahmen. Die Inhalte und der zeitliche Umfang werden auf dem Zertifikat ausgewiesen.
Bei erfolgreicher Absolvierung der Module 1-16 wird Qualifikation wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Wenn Sie fragen zu diesem oder einem anderen Kurs haben, können Sie uns gern kontaktieren. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an: akademie@peq-berlin.de
ab 05.04\. - 14.09.22 immer Dienstag und Mittwoch von 08:30 - 15:30 Uhr
(während der Ferien findet kein Unterricht statt)